Kantonale Seniorenpolitik: erste Ergebnisse des Seniorenpanels und Start der Demographic Transition Conference

Kantonale Seniorenpolitik

Die ersten Ergebnisse des Seniorenpanels zeigen eine allgemeine Zufriedenheit der Genfer Bevölkerung über 60, es bestehen jedoch weiterhin Bedenken, insbesondere hinsichtlich der Gesundheit und des Zugangs zu Dienstleistungen. Parallel zur Präsentation dieser Ergebnisse kündigt der Kanton die Organisation der Demografischen Transformationskonferenz im Frühjahr 2025 an, ein zentrales Element bei der Erstellung des vom Ständerat gewünschten kantonalen Altersplans 2040.

Im April 2024 hat der Kanton Genf einen einzigartigen Ansatz zur partizipativen Demokratie für Menschen im AHV-Alter eingeführt. Diese erste Senior Panel-Umfrage konzentrierte sich auf die Lebensqualität und war mit fast 4.700 Teilnehmern ein großer Erfolg [1] . Der Kanton präsentiert heute die Ergebnisse dieser Untersuchung.

Eine erste qualitative Umfrage unter der älteren Bevölkerung von Genf

Die Ergebnisse dieser ersten Panel-Umfrage zeigen, dass die Genfer Senioren größtenteils mit ihrer Lebensqualität, ihrem Wohnraum und ihrem sozialen Umfeld zufrieden sind, obwohl sie bei einigen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Gesundheit, der Finanzen und der Zugänglichkeit von Dienstleistungen haben. 85 % der Befragten bewerten ihre Lebensqualität positiv. Je nach Alter zeigen sich jedoch Unterschiede, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten, wo die Zufriedenheit ab dem 70. Lebensjahr abnimmt, und bei der Wohnsituation. Tatsächlich sind 75 % der Senioren mit ihrem Zuhause zufrieden, bestimmte Kriterien wie die Erreichbarkeit und die Anpassung an spezifische Bedürfnisse stellen jedoch für rund 15 % der Befragten ein Problem dar.

Rund 60 % der Befragten haben regelmäßige soziale Aktivitäten mit der Familie und 55 % mit Freunden. Unter ihnen würden 40 % ihre Teilnahme an sozialen Aktivitäten gerne verstärken, doch finanzielle oder gesundheitliche Einschränkungen schränken diese Möglichkeiten für etwa 25 % der Senioren ein. Schließlich beurteilen 70 % der Teilnehmer ihren Gesundheitszustand als gut, 30 % berichten jedoch von chronischen Gesundheitsproblemen, die ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen. Mehr als 50 % suchen regelmäßig einen Arzt auf. 35 % der Befragten erhielten in den letzten 12 Monaten Hilfe zu Hause oder von ihren Mitmenschen. Fast 20 % leisteten selbst Unterstützung wie Pflege oder Mahlzeiten für Freunde oder Verwandte, insbesondere für Menschen mit gesundheitlichen Problemen.

Die Konferenz zum demografischen Wandel

„Gemeinsam die Politik für die Senioren von morgen zu gestalten bedeutet, allen Beteiligten in einem offenen Dialog eine Stimme zu geben, um den Herausforderungen des demografischen Wandels mit Solidarität und Ehrgeiz zu begegnen“, erklärt Thierry Apothéloz, Staatsrat und zuständig für die Abteilung für sozialen Zusammenhalt .  Ein zentrales Element für die Verfassung des kantonalen Altersplans 2040, den der Ständerat verabschieden will, ist die Konferenz zum Demografischen Wandel, die im Frühjahr 2025 stattfinden wird. Diese einzigartige Veranstaltung wird institutionelle, akademische, assoziative und vor allem erfahrene Partner zusammenbringen . aus allen Hintergründen und jedem Alter. In diesem Sinne ruft der Kanton die Diskussionsteilnehmer zur Teilnahme auf und bietet ihnen so die Möglichkeit, ihre Standpunkte zu vorrangigen Themen der künftigen Seniorenpolitik zu äußern, sei es Gesundheit, Prävention, Prekarität, Bürgerbeteiligung oder Integration, aber auch die Lebensumfeld und Orte. Im Vorfeld wird diese Stichprobe von Senioren auch zu Diskussionsgruppen eingeladen, um diese Themen eingehender zu untersuchen und weitere Schlüsselthemen zu identifizieren.

Bereitstellung umfassender Informationen zur Bekämpfung der Nichtinanspruchnahme von Sozialleistungen

Ab 2025 wird der Kanton ein neues System namens „Senior-Info“ einführen. Ziel ist es, Menschen im AHV-Alter zu ermutigen, bei Bedarf Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen. Jedes Jahr werden zwei Briefe verschickt: der erste „Der Ruhestand wird vorbereitet“ richtet sich an Menschen im Alter von 60 Jahren und der zweite „Der Ruhestand ist morgen“ richtet sich an diejenigen, die ein Jahr vor dem Rentenalter stehen. Diese Briefe enthalten Informationen über bestehende Dienste und soziale Dienste für Senioren in jeder Gemeinde. Das DCS beauftragte außerdem die Seniors Network Platform mit der Erstellung einer Website, die alle praktischen Dienste und Ressourcen für Senioren zusammenfasst.


Die Stichprobe, die die Realität der älteren Bevölkerung des Kantons Genf widerspiegeln soll, umfasst Einwohner im Alter von 60 Jahren und älter, größtenteils im Ruhestand und geografisch und soziodemographisch unterschiedlich. Obwohl diese Umfrage nicht für alle Genfer Senioren repräsentativ ist, zielt sie darauf ab, die Meinungen und Wünsche derjenigen zu sammeln, die sich für eine Teilnahme entscheiden.

Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Genf